
Nachrichten Nachhaltiger Energiegemeinden

Im Herbst 2010, hat die Ausgabe 1 von NACHRICHTEN Nachhaltiger Energiegemeinden fünf „Intelligent Energy - Europe (IEE)“ - Projekte - Nachhaltige Energiegemeinden (Sustainable Energy Communities - SEC) vorgestellt. Diese Projekte haben sich zusammengetan, um innovative, lokale Maßnahmen zu fördern, Städte und Regionen zu inspirieren sowie einen Beitrag zu leisten, die EU-Ziele für 2020 hinsichtlich der Emissionsreduktion, der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien zu erreichen.
Dieses zweite Nachrichtenblatt beschreibt die jüngsten Neuigkeiten der fünf Projekte - ENNEREG, Energie für Bürgermeister/innen, City_SEC, come2CoM und ENESCOM – in ihrem ersten Jahr seit Mai 2010 und hebt spezifische Maßnahmen in Regionen und Kommunen aus ganz Europa hervor.
Fotos: Bioclimatic Architektur auf der Insel Naxos. © Ministerium für Kultur und Tourismus
ENNEREG "Regions 202020"
Förderung nachhaltiger, lokaler und regionaler Energiemaßnahmen im Netzwerk der „202020 Regionen“
Das „Netzwerk der 202020 Regionen“ hat das Ziel ein förderliches Umfeld für die europäischen Regionen zu schaffen, um die EU bei der Herausforderung ihrer 20-20-20 Klima- und Energieziele zu unterstützen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Fortschritt der 12 ENNEREG Pioniere auf ihrem Weg zu „nachhaltigen Energieregionen“. Ferner finden Sie heraus, wie Sie Ihre Region oder Gemeinde promoten und bestimmte Inhalte auf dieser Webseite veröffentlichen können.
Foto: Wdzydze Landschaftspark (Quelle: www.wrotapomorza.pl/pl)
Unterstützung für nachhaltige Energie in Wales
Um einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, wurde während der vom 12. – 15. April 2011 stattfindenden „Nachhaltigen Energiewoche der EU“ Carmarthenshire wird jeden Tag grüner, ausgerufen und gefeiert. In diesem Rahmen fand ein spezielles Programm von Veranstaltungen und Aktivitäten statt, um Menschen aller Altersgruppen über den Klimawandel zu informieren. Ein kostenloses Training zum Thema anaerobe Vergärung wird Gruppen in der Kommune angeboten, um Informationen über die Vorteile der Nutzung von häuslichen Bioabfällen zu fördern und zu verbreiten.
Foto: Die Schülerinnen und Schüler aus Ysgol Maes Y Morfa, Wales, besuchen einen Workshop zur Energieeffizienz.
Wielkopolska macht Werbung für den Konvent der Bürgermeister/Innen
Das Hauptamt der Region Wielkopolska (UMWW) organisierte am 23. März 2011 in Zusammenarbeit mit dem Verband des Polnischen Kommunalnetzwerks "Energie Cités" (Unterstützende Struktur für den CoM in Polen), die Konferenz "Konvent der Bürgermeister/Innen - Initiative der Europäischen Kommission mit Blick auf das energetische Potenzial der Region Wielkopolska" und die Ausstellung, „Gute Energie". Seit der Konferenz wurde der, Kommune Jarocin das erste Mitglied in dem Verband des Polnischen Kommunalnetzwerks "Energie Cités" aus der Region Wielkopolska. Der entsprechende Beschluss wurde am 19. April 2011 vom Stadtrat Jarocin verabschiedet.
Foto: UMWW MitarbeiterInnen vor der Ausstellung 'Gute Energie' – 23. März 2011
Schéma Régional Climat Air Énergie (SRCAE) Rhône-Alpes
Der SRCAE (Schéma Régional Climat Air Energie - Regionalplan Klima-Luft-Energie) der Region Rhône-Alpes wurde offiziell am 6. Dezember 2010 vom Präfekt und dem Präsident der Region ins Leben gerufen. Es wird ein strategisches und einzigartiges Dokument werden, welches all die Dimensionen von Klima, Luft und Energie - durch die Definition von Leitlinien über Themen wie Kontrolle des Energiebedarfs, Verbesserung der Energieeffizienz, Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels - integrieren wird.
Fünf Gemeinden unterzeichnen den Konvent der Bürgermeister/Innen während der ersten Pommerschen Energietage.
Fünf Gemeinden der Pommerschen Region, Gdynia, Gniewino, Hel, Kościerzyna und Władysławowo unterzeichneten den Konvent der Bürgermeister/Innen während der Pommerschen Energietage in Danzig, Polen, am 15.-17. April 2011.
Energie für BürgermeisterInnen
Energie für Bürgermeister/Innen, Lancierung des “Werkzeugkastens der Methodologien” – Hilfe für SEAP Unterstützende Strukturen
Während der „Nachhaltigen Energiewoche der EU“ (EUSEW 2011) wurde der „Werkzeugkasten der Methodologien“ - Klima und Energie des Projekts Energie für Bürgermeister/Innen ins Leben gerufen.
Diese wachsende Sammlung von verschiedenen Ressourcen und Methoden in vielen Sprachen, die sich an viele verschiedene Themen richtet, ist Teil des Unterstützungspakets, welches das Projekt den Organisationen anbietet, die die Städte und Gemeinden in ganz Europa bei der Entwicklung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie (SEAPs) unterstützen.
Provinz Huelva in „Energiebewegung“'
Huelva ist eine Provinz im Süden von Spanien, im westlichen Teil der autonomen Gemeinschaft von Andalusien, an der Grenze zu Portugal. Als koordinierende Struktur des Konvents, unterstützt die Provinz Huelva ihre Gemeinden bei der Entwicklung und Einreichung von SEAPs. Ein Teil dieses Prozesses beinhaltet auch Maßnahmen zur Bewusstseinsarbeit sowie zur Einbindung der Bürgerschaft.
Foto: Frau José Cortil präsentiert stolz Roman Doubrava von der Europäischen Kommission, Generaldirektion für Energie (DG ENER), während EUSEW 2011 in Brüssel den SEAP von Huelva.
Kroatien im Fokus – nachhaltige Energiebewegung
Die Stadt Zagreb, ein Partner im Projekt „Energie für Bürgermeister/Innen“, unterstützt die Entwicklung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie (SEAPs) von sieben (7) kroatischen Städten, die alle Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister/Innen sind. Während der Zagreber Energiewoche (4. - 9. April 2011) fand eine feierliche Zeremonie im Alten Rathaus statt, welche die "Vereinbarung über die technische und die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Umsetzung von SEAPs" beglaubigen sollte.
Foto: Vereinbarung über die technische und die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Umsetzung von SEAPs.
Kleingemeinde Leivi untersucht SEAP aus Perspektive des Tourismus
Leivi (mit 2,322 Einwohnern) liegt in der Provinz Genua, Italien, und hat seinen Aktionsplan für nachhaltige Energie (SEAP) am 28. März 2011 verabschiedet. Damit war sie die zweite Gemeinde in der Provinz, die dem Konvent der Bürgermeister/Innen (in 2009) beigetreten ist und ihre CO2-Emissionen bis 20202 um mehr als über 20% zu verringern sucht. Da es sich um eine Kleingemeinde mit beschränkten Möglichkeiten handelt, ist es besonders interessant den Ansatz des SEAP mit Schwerpunkt zu untersuchen, ob sich eine Verbesserung der lokalen Lebensqualität und eine wirtschaftliche Entwicklung fördern lässt.
ENESCOM in Aktion
Die Projektaktivitäten von ENESCOM kommen gerade in Schwung. Lokale Teams haben ihre Arbeit aufgenommen, um Tagungen und Seminare für lokale Verwaltungen und andere Interessengruppen zu organisieren. Jeder Partner organisierte Treffen mit den Pionieren des Konvents, stellte Presseberichte her, beteiligte sich an TV-Programmen und führte einen Dialog mit der Öffentlichkeit. Ferner wurden spezifische Ausbildungsprogramme für Grund-und Sekundarschulen in Slowenien und in Italien organisiert.
Foto: Die Bürgermeister der “Unione di Comuni Valle del Samoggia” [Gemeideunion des Tals Samoggia] nach dem Training mit ENESCOM
Kurzmeldungen aus den Partnerländern von come2CoM
Nach dem Erreichen der Halbzeit des Projekts come2CoM, zeigen die Werbekampagne für den Konvent der Bürgermeister/Innen und die von lokalen Akteuren gelieferte Unterstützung in der Entwicklung von SEAPs für die lokalen Behörden erste Erfolgszeichen:
ZEROHEROES - Die Provinzen Siena in Italien und Limburg aus Belgien unternehmen Anstrengungen eine Kohlenstoffneutralität zu erreichen
2009 formulierte die Provinz Limburg das Ziel Klimaneutral zu werden. Dies stellte die ideale Voraussetzung dar, um im Projekt come2CoM teilzunehmen. In der Zwischenzeit hat die Provinz Siena ein noch ehrgeizigeres Ziel für ihr Territorium formuliert: Kohlenstoffneutralität bis zum Jahr 2015.
come2CoM Nachrichten aus Österreich, Großbritannien, Dänemark und Deutschland
Eine Zusammenfassung der come2CoM Aktivitäten in Bregenz (Österreich), Cardiff (UK), Kronoberg (Schweden), Seeland (Dänemark) und Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Foto: Regionale Konferenz in einer der Gemeinden des Landkreises Kronoberg, organisiert von der Regionalen Energieagentur von Südost-Schweden (ESS)
City_SEC - Das erste Jahr
Nach einem Jahr der Zusammenarbeit, um lokale Energieplanung in den 49 City_SEC Kommunen aus 8 europäischen Ländern zu fördern, wurden die unterschiedlichsten Aktivitäten von den Projektpartnern realisiert. Alle Aktionen hatten das allgemeine Ziel, das Bewusstsein vor Ort über die Notwendigkeit einen Beitrag zur Erreichung der EU-Energieziele im Rahmen des Konvents der Bürgermeister/Innen zu schärfen. Darüber hinaus sind bis Mai 2011 die meisten City_SEC Kommunen dem Konvent der Bürgermeister/Innen beigetreten und haben sich dadurch verpflichtet, die energiepolitischen Ziele der EU im Rahmen der City_SEC sogar zu übertreffen.
Foto: City_SEC Studienaufenthalt in Växjö - Februar 2011