
Nachrichten Nachhaltiger Energiegemeinden
Ausgabe 1
Herbst 2010
Artikeln [1 DE]
Fünf neue Projekte des IEE-Programms „Nachhaltige Energiegemeinden“
Energie für Bürgermeister/innen konzentriert sich auf Unterstützende Strukturen
ENESCOM – Energie-Identität der Gemeinden
come2CoM – Austausch nachhaltiger städtischer Energiestrategien
Förderung des Konvents der Bürgermeister/innen
Växjö - die “Grünste Stadt” kann noch mehr erreichen!
City_SEC fördert Städtische Nachhaltige Energiegemeinden
ENNEREG "Regionen 202020"
Den Weg ebnen für ein Europa nachhaltiger Energien
Energie-Identität der Gemeinden
Autor: Cristiano BOTTONE, ENESCOM Communications Officer, Italy -
Übersetzer: Carsten Rothballer, Energy for Mayors, ICLEI -

Das Projektziel von ENESCOM ist es, 70 neue Kommunen dabei zu unterstützen, dem Konvent der Bürgermeister/innen beizutreten und die Verabschiedung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie (Sustainable Energy Action Plans – SEAPs) in diesen Kommunen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Energieverbrauchsgewohnheiten der betreffenden Gemeinden sich in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit bewegen.
Die ENESCOM-Gruppe, gebildet aus 14 EU-Partnern, wird auf folgende Ergebnisse hinarbeiten:
- Gemeinsame Berichterstattung über Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Bedürfnisse/Potentiale, lokale Pläne und Vorschriften, Energietechnologien sowie bewährte Praktiken in 20 EU-Regionen
Dies wird sicherstellen, dass Amtsträger und Interessensgruppen Zugang haben auf verlässliche und klare Informationen als Planungsgrundlage für zukünftige Maßnahmen. - Gründung von lokalen und regionalen Energiezentralen (Infopoints): Organisation von Trainingseinheiten, Informationsverbreitung und Durchführung bewusstseinstärkender Maßnahmen.
Indem regelmäßige Informationsangebote sowie Trainings- und Sensibilisierungsmaßnahmen miteinander kombiniert werden, gibt das Projekt lokalen Gemeinden die notwendigen Instrumente in die Hand, um eine angemessene kulturelle Einstellung gegenüber Themen wie Emissionsreduzierung und nachhaltiges menschliches Handeln zu entwickeln. - Lancierung von Maßnahmen für nachhaltige Energie in jeder einzelnen Partnerregion
Durch die Ausarbeitung von SEAPs wird das ENESCOM-Projekt zu einer ordnungsgemäßen Durchführung von emissionsreduzierenden Verfahren und zur Entwicklung nachhaltiger Energie beitragen.
Eine Umgestaltung unserer lokalen Gemeinden hinsichtlich energetischer Aspekte wird mit Sicherheit eine zentrale Rolle im weitergehenden Prozess zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie bei der Erreichung nachhaltiger Energiegewinnung und ‑nutzung spielen. Die Wichtigkeit und Relevanz von Aktivitäten auf lokaler Ebene für die Hervorbringung bedeutender Ergebnisse auf diesem Gebiet stehen außer Zweifel. Hier handelt es sich um eine komplexe Herausforderung, die unvermeidbar mit Bewusstsein beginnt: das Bewusstsein der Gemeinde für ihre eigene Identität in energetischer Hinsicht. Wie sieht unser Energieverbrauch aus? Auf welche Weise konsumieren wir? Wie viel und mit welchen Folgen?
Chronologisch gesehen, ist ENESCOMs erstes Ziel die Definition der Energieidentität der vom Projekt betroffenen Gemeinden. Kernaufgabe ist es dabei, eine geeignete Methode festzulegen, die leicht auf andere Gemeinden übertragen werden kann und vergleichbare Ergebnisse für die Definition der Energieidentität einer Gemeinde bringt. Tatsächlich ist es eine der größten Vorzüge multilateraler Projekte, diese Art von Herausforderungen anzugehen. Dies bietet eine wertvolle Gelegenheit für einen genaueren Blick auf die Komplexität des riesigen Systems, genannt Europa.
Die Bestimmung der Energieidentität – energetische Ist-Bestandsaufnahme – ist wesentlicher Ausgangspunkt für den Aufbau und die Einführung von Infopoints, Trainingsprogrammen, bewusstseinsstärkenden Maßnahmen, Einbeziehung von Interessensgruppen, Aktionen und Emissionsreduktionsplänen innerhalb einer Gemeinde.
Vorangehende Recherchen und formlose Treffen unter Partnern brachten zu Tage, dass es Kommunen häufig an den notwendigen Informationen fehlt, um effektive Maßnahmen zu planen. In den kommenden Monaten werden alle Partner sich intensiv mit der Sammlung notwendiger Daten in ihrem jeweiligen Fachgebiet beschäftigen. Diese Informationen werden gesammelt und aufgearbeitet sowie als Grundlage für die kommenden Phasen von ENESCOM und als wertvolle Datenbank für Verwaltungen und Interessensgruppen fungieren.
Die gesammelten Daten werden eine Ausarbeitung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie ermöglichen, wie vom Konvent der Bürgermeister/innen gefordert: einmal mehr eine besondere Herausforderung, vor allem in Hinblick auf die aktuelle Finanzlage, die es Kommunen erschwert, die Mittel für solche nachhaltigen Energieprojekte aufzubringen. Wir können uns vorstellen, dass die Entwicklung eines kreativen Ansatzes notwendig sein wird, um effektive – und finanziell tragfähige – Schritte für lokale Entwicklung festzulegen.